Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Die leichte und mittlere Flak 1906-1945

- Artikel-Nr.: 96336
- Format: 178 mm x 247 mm
- Umfang: 176 Seiten
- Produktart: Hardcover
- EAN: 9783895553363
Durch den Einsatz der beiden ersten 3,7 cm-Ballonabwehrkanonen (BAK) der Firma Krupp begann ein... mehr
Produktinformationen "Die leichte und mittlere Flak 1906-1945"
Durch den Einsatz der beiden ersten 3,7 cm-Ballonabwehrkanonen (BAK) der Firma Krupp begann ein rasanter Aufstieg dieser jungen Waffengattung als zwingend erforderliche Antwort auf die rasche Weiterentwicklung der Kampfflugzeuge. Dabei kam es auch, zumindest aus heutiger Sicht, zu abenteuerlichen Konstruktionen. Im Zweiten Weltkrieg gab es in der deutschen Wehrmacht keine Waffengattung, die nicht Einheiten mit der 2 cm- und 3,7 cm-Flak besaß ob zum Schutz der eigenen Truppenverbände vor gegnerischen Tieffliegerangriffen oder zur Unterstützung auf dem Gefechtsfeld beim Vormarsch. In diesem Bildband wird die Entwicklung der leichten und mittleren Flak beschrieben und an Bildbeispielen aufgezeigt sowie anhand von Detailskizzen aus Luftwaffendienstvorschriften erläutert. Eindrucksvolle Fotos zeigen diese Waffen im Einsatz an allen Fronten und auf See. Im Verlauf des Krieges mussten auch die Abwehrwaffen gegen die immer schnelleren und stärker gepanzerten Schlachtflugzeuge verbessert werden. So lieferte die Industrie leistungsstärkere 4 cm-, 5 cm- und 5,5 cm-Flak. Jede leichte und mittlere Flak war mit einer eigenen Zielvorrichtung und einem Rechengerät zur Ermittlung der Vorhaltewerte versehen, um die von ihnen verlangte große Beweglichkeit im Gefecht und ein selbstständiges Handeln jeder einzelnen Bedienungsmannschaft zu gewährleisten. Die gebräuchlichsten Flak-Visiere sowie das Entferungsmessgerät Em 1mR36 und der 60 cm-Scheinwerfer werden als Ortungsgeräte für die le/mittl. Flak beschrieben und im Bild gezeigt.
"Die leichte und mittlere Flak 1906-1945"
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
Zuletzt angesehen